Christian Honold ist Weltmeister – Herzliche Glückwünsche!

Die WBHC (World Bowhunter Competition) fand vom 30.6. bis 8.7.23 in Finnland, Rovaniemi, der Hauptstadt von Finnisch-Lappland am Polarkreis statt.Teilgenommen haben insgesamt ca. 900 Bogenschützen, davon mehr als 250 aus Deutschland.Insgesamt waren 4 Parcours mit unterschiedlichen Wertungen zu absolvieren, davon einer bei Nacht während des Mittsommers; es war also hell, wie man auf dem Landschaftsfoto sieht.Geschossen wird auf sog. 3D-Tiere, also Tiernachbildungen aus Gummi/Schaum.Christian wurde Weltmeister in der Klasse „Junge Erwachsene männlich Langbogen“ und konnte sich mit großem Vorsprung gegen den Zweit- und Drittplatzierten durchsetzen.

Christian Honold - Bogenschießen

Geometriestädte der 5b

Die Klasse 5b hat im Mathematikunterricht Städte aus geometrischen Formen gebastelt. Die Schülerinnen und Schüler waren kreativ und haben mit Begeisterung gebastelt und das Ergebnis ist einer virtuellen Ausstellung würdig!

Previous Image
Next Image

info heading

info content

Schülerbericht zur Faschingsparty am 16.2.23

Zwischen Zwergen und Sumoringern

Am 16.2.2023 fand in der Aula des Schubart-Gymnasiums Ulm eine Faschingsparty für die fünfte , sechste und siebte Klasse statt.
Der Einlass kostete 2 Euro für verkleidete Schüler und 3 Euro für nicht verkleidete Schüler.
Um 18 Uhr begann der große Spaß.
Es wurde viel getanzt und gelacht.
Ab 18:30 Uhr gab es Pizza für alle Anwesenden.
Um 19 Uhr wurde ein Kostümwettbewerb in Form einer Modenschau veranstaltet.
Der erste Platz ging an die Zwerge, der zweite an die Sumoringer.
Der dritte Platz wurde von dem Hofnarren belegt.
Nach dem Kostümwettbewerb wurden Gruppentänze zum großen Thema.
Schließlich endete die Party um 20:30 Uhr.

Von Mia Noller

Start Wetterballon des Seminarkurses Elektrotechnik

Der Seminarkurs Elektrotechnik lässt am nächsten Montag etwa gegen 11:15 vom Sportplatz des SGU aus einen Wetterballon starten. Dieser ist mit von SuS der Klassen 10a/b entwickelten Experimenten bestückt und fliegt mit diesen auf etwa 38 km Höhe. Die Sonde kommt dann gebremst von einem Fallschirm mit allen Messdaten, Kameraaufnahmen und einem GPS-Tracker zum Wiederfinden wieder zur Erde zurück. Kommt also am Montag in der 2. großen Pause zum Sportplatz und lasst euch dieses Ereignis nicht entgehen!

Projekt Seminarkurs an der Uni Ulm – Fachbereich Elektrotechnik

In diesem Jahr findet erstmalig eine Kooperation zwischen dem Schubart Gymnasium Ulm und dem Fachbereich Elektrotechnik der Universität Ulm statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 arbeiten ein Jahr lang einmal wöchentlich am Projekt Wetterballon. Ziel des Projekt ist es, einen mit selbst entwickelten Experimenten bestückten Wetterballon starten zu lassen, Messwerte während des Fluges aufzunehmen und danach auch auszuwerten.

Die SuS des SGU erhalten dazu Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten, führen Praktika im Bereich Elektrotechnik (Lötpraktikum) durch und erhalten Einblicke in

  • Analog- und Digitaltechnik
  • Erstellen eines Platinenlayouts
  • Programmmieren und in das Auslesen von Sensordaten.
  • in die Arbeit und Räumlichkeiten der Mikrowellentechnik

Die SuS überlegen sich selbst ein Experiment, für das sie das Platinenlayout und die Programmierung selbst erarbeiten und dessen Messdaten nach dem Flug des Wetterballons mit geeigneter Software ausgewertet wird.

Der Start des Wetterballons wird dieses Jahr Anfang Mai vom Gelände des Schubart-Gymnasiums stattfinden. Der genaue Termin wird kurzfristig bekannt gegeben, da er abhängig von den Wetterbedingungen ist.

Previous Image
Next Image

info heading

info content

Leselenz 2023: Schülerberichte zu Autorenlesung von Andreas Schlüter

Bericht von Josh Weydmann, Klasse 6a

Am 15.02.23 besuchte uns der Autor Andreas Schlüter im Schubart-Gymnasium Ulm zu einer Vorstellung eines seiner Bücher. Aller Kinder und Deutschlehrer/-innen der 6. Klassen durften im Musiksaal, im Raum 108, zuhören.

Um 9:35 Uhr begann die Lesung. Zuerst stellte Herr Schlüter sein Buch „Survival“ (Band 1) vor. Das Buch handelt von vier Kindern, die mit einem Flugzeug im Dschungel abstürzen und nun dort überleben müssen. Aus dieser Buchreihe gibt es acht Bände. Nach der Vorstellung begann Herr Schlüter, etwa 35 Minuten aus seinem Buch vorzulesen. Es machte Spaß, ihm zuzuhören, denn er las laut, langsam und betonte an den richtigen Stellen. Außerdem veränderte er seine Stimme beim Lesen der verschiedenen Personen. Je nach Situation im Buch zeigte er uns entsprechende Bilder. Für uns Zuhörer und Zuhörerinnen war das sehr spannend. Alle hörten aufmerksam zu.

Danach erzählte er uns etwas über den Beruf eines Autors. Dieser erstellt zunächst einen Vorlagentext und sendet ihn zur Durchsicht an den Verlag. Wenn das Buch angenommen wird, erhält der Autor ein erstes Honorar. Dann schreibt er das Buch fertig und der Verlag veröffentlicht es. Je nachdem, wie viele Exemplare verkauft werden, erhält er weitere Honorare.

Am Schluss erzählte er uns noch ein paar Daten aus seinem Leben (64 Jahre, geboren in Hamburg, seit 30 Jahren Autor, ca. 120 Bücher), verteilte Autogrammkarten und signierte mitgebrachte Bücher. Um 11:05 Uhr mussten wir den Musiksaal leider wieder verlassen, da schon die nächste Klassenstufe auf ihre Lesung wartete.

Der Vortrag wurde von den meisten Schülern und Schülerinnen für gut befunden und viele werden sich jetzt wahrscheinlich ein Buch von Andreas Schlüter kaufen.

Bericht von Aurelia Seitz, Klasse 6a

Am 15.2.23 fand im Musiksaal 108 des Schubart-Gymnasiums der Leselenz statt.

Dieses Jahr kam der Autor Andreas Schlüter zu uns an die Schule und stellte allen 5., 6. und 7. Klassen jeweils eines seiner Bücher vor. Uns, den 6. Klassen, präsentierte er den ersten Band „Verloren am Amazonas“ seiner Buchreihe „Survival“. Die Buchreihe besteht aus acht Bänden, in denen es um vier Jugendliche geht, die bei einem Flugzeugabsturz mitten im Dschungel landen und auf sich allein gestellt sind.

In den ersten 35 Minuten las Herr Schlüter uns einen Teil seines Buches vor. Dabei zeigte er immer wieder Bilder und Fotos, die zu den einzelnen Stellen im Buch passten. In den einzelnen Kapiteln lernt man allerdings auch viel über Survival-Methoden, was das Leben im Dschungel angeht, wie z.B. ein Feuer gemacht wird, oder über die giftigen Tiere des Amazonas.

Im zweiten Teil der Lesung durften die Klassen noch Fragen zu Herrn Schlüter und seinem Leben als Autor stellen. Er schreibt schon seit über 20 Jahren Kinder- und Jugendbücher. Sein erstes Buch „Level 4 – Die Stadt der Kinder“ ist – mit 1,5 Millionen verkauften Exemplaren – auch gleichzeitig sein erfolgreichstes Buch. Er hat bisher über 120 Bücher mit bis zu 500 Seiten geschrieben. Er war auch schon in anderen Ländern, um dort Lesungen an Schulen zu geben, da viele seiner Bücher in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Als Kind hatte er nie die Idee, Schriftsteller zu werden. Erst als er 1993 mit seinem ersten Buch große Erfolge erzielte, schrieb er weiter Kinderbücher und ist seitdem ausschließlich als Buch- und Drehbuchautor tätig.

Am Ende der Lesung unterschrieb er noch Autogrammkarten und signierte natürlich auch mitgebrachte Bücher.

Ich finde es schön, dass der Leselenz dieses Jahr wieder stattfinden konnte. Mir hat die Lesung sehr gefallen, da ich das Buch spannend und interessant fand. Man bekam direkt Lust, das Buch zu lesen.

Schubart-Langläufer gewinnen Landesmeistertitel

Bei den Skilanglauf-Landesmeisterschaften „Jugend trainiert für Olympia“ in Baiersbronn im Schwarzwald gewinnen Schubart-Schülerinnen und -Schüler aus Klasse 5 bis 9 den Landesmeistertitel. Herzliche Gratulation zu dieser sehr straken Leistung! Ende Februar geht‘s zum Bundesfinale nach Schonach/Schwarzwald. Wir drücken schon jetzt fest die Daumen! Fotos von T. Stocker (Schülervater) – Danke an ihn sowie an unsere Lehrkräfte Frau Rettich und Herrn Kohler für die Begleitung und die Organsation!

Previous Image
Next Image

info heading

info content