Lernen
Freude an neuem Wissen und Können
Für unsere Schule heißt das: Wir Lehrer achten darauf, dass Schülerinnen und Schüler auf ihre Erfolge stolz sein können. Lernen findet in einem Klassen- und Schulklima statt, das die Freude am Lernen durch Lob konstruktive Kritik fördert. Wir Schüler achten darauf, dass die Äußerungen über Leistungen unserer Mitschüler wertschätzend sind.
Eigenständiges Lernen
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinnen und Schüler nutzen die Chance auf unserem Weg zur Selbständigkeit gefördert zu werden. Wir Lehrer unterstützen und begleiten die Schülerinnen und Schüler dabei die Eigenverantwortung für ihren Lernfortschritt zu übernehmen.
Teamarbeit
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinnen und Schüler können die Erfahrung machen, dass Teamarbeit mehr und andere Lernchancen bietet als das Lernen allein. Wir Lehrer leisten mit der Förderung der Teamarbeit eine unverzichtbare Vorbereitung auf das Berufsleben.
Methodenvielfalt
Für unsere Schule heißt das: Um den Lernbedürfnissen gerecht zu werden, legen wir Lehrer Wert auf ein vielfältiges Angebot von Arbeits- und Unterrichtsmethoden. Wir Schülerinnen und Schüler setzen uns mit verschiedenen Lernmethoden auseinander.
Lernangebote zur individuellen Förderung
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinnen und Schüler wollen in unserem unterschiedlichen Lern- und Kenntnis- und Entwicklungsstand individuell wahrgenommen werden. Wir sind bereit uns mit unseren Stärken und Schwächen auseinander zu setzen. Wir Lehrer berücksichtigen dies in differenzierten Lernangeboten.
Leben
Leben
Engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern und Eltern
Für unsere Schule heißt das: Wir leben und wirken an unserer Schule im Dialog mit allen Beteiligten z.B. durch:
- engagierte Zusammenarbeit in allen schulischen Gremien (SMV, GLK, Elternbeirat, Schulkonferenz, Verein der Freunde, Schulentwicklungsgruppe, …)
- gemeinsame Projekte von Schülern, Lehrern und Eltern; durch das Engagement im Rahmen des Jugendbegleiterprogramms des Landes Baden-Württemberg; die enge Kooperation von Eltern und Schule bei der Durchführung von BOGY
- gemeinsame Projekte mit der Wirtschaft (als Siemenspartnerschule); das Erfahren sozialen Lernens in einem außerschulischen Sozialpraktikum
Wertschätzung des Einzelnen
Für unsere Schule heißt das: Wir Schüler, Lehrer und Eltern gehen respektvoll, tolerant, offen, höflich und fair miteinander um.
Achtsamer Umgang mit Konflikten
Für unsere Schule heißt das: Wir Schüler, Lehrer und Eltern sind achtsam und fair im Umgang mit Konflikten und lösen sie sachlich und partnerschaftlich. Wir Lehrer stärken die Personal- und Sachkompetenz von Schülerinnen und Schülern, indem wir z.B. Streitschlichter ausbilden oder regelmäßig konkrete Anliegen und Probleme in Klassenlehrerstunden bearbeiten. Unsere Schulgemeinschaft engagiert sich als “Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage” gegen Diskriminierung jeglicher Art.
Nachhaltigkeit
Für unsere Schule heißt das: Wir alle gehen mit Ressourcen wie Energie und Wasser wirtschaftlich um, vermeiden Müll und behandeln Schulmaterialien sowie Schulausstattungen sorgsam und pfleglich.
Einhalten von Ordnung und Regeln
Für unsere Schule heißt das: Wir alle sorgen für einen störungsfreien Ablauf des Schulalltags, indem wir die Regeln der Hausordnung einhalten. Wir all sorgen im Schulgebäude und auf dem Schulgelände für Sauberkeit.
Leisten
Leisten
Begabungen entfalten
Für unsere Schule heißt das: Wir Lehrer machen den Schülern vielfältige Lernangebote im naturwissenschaftlichen, sprachlichen und musischen Bereich. Wir sind bemüht Freude und Begeisterung für die Lerninhalte zu wecken und zu nutzen. Wir arbeiten mit anderen Institutionen zusammen (Universiät Ulm, Theater Ulm, Volkshochschule, Bibliotheken und Museen). Wir Schüler sammeln interkulturelle Erfahrungen in der Begegnung mit Jugendlichen aus anderen Ländern.
Streben nach persönlichem Erfolg
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinnen und Schüler lernen, das eigene Vorgehen zu reflektieren und Fehler als Lernchance wahrzunehmen:
- wir können Lernanforderungen als Ansporn erleben
- wir gehen mit Misserfolgen aktiv um
Kompetenzen entwickeln
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinenn und Schüler lernen im Vertrauen auf unsere Fähigkeiten. Wir entwickeln unsere eigene Urteilsfähigkeit und erhalten die Zuversicht in einer sich stets wandelnden Welt Orientierung zu finden.
Wertschätzung für die Leistung anderer
Für unsere Schule heißt das: Wir Schüler und Lehrer lernen bei uns und anderen Stärken und Schwächen wahrzunehmen und konstruktiv damit umzugehen. Dazu gehört auch:
- dass Schülerinnen und Schüler ihren Lehrer Feedback geben
- dass bei verschiedensten Anlässe besondere Leistungen von Schülern und Lehrer öffentlich gewürdigt werden
Verantwortung für das eigene Handeln
Für unsere Schule heißt das: Wir Schülerinnen und Schüler lernen einen eigenen Standpunkt einzunehmen und vertreten zu können. Wir Schülerinnen und Schüler zeigen uns mitverantwortlich für einen störungsfreien Ablauf des Unterrichts und des Schulalltags. Wir Lehrer und Eltern ermutigen die Schüler die Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu erkennen und zu übernehmen.
Vorwort
„Bey aller widrigen Lage , in der ich bin, will mich doch bemühen, meinem Ideale immer näher zu kommen, und so viel sich’s thun lässt, Politik, Literatur, Dichtkunst, Musik und bildende Künste miteinander abwechseln lassen. Lob und Tadel soll mir willkommen seyn; jenes mich zu ermuntern, und dieses mich immer aufmerksamer zu machen.“
Christian Daniel Schubart, Deutsche Chronik auf das Jahr 1774, Augsburg, Conrad Heinrich Stage, S. 3
Unser Namensgeber war ein Vorkämpfer für demokratische Freiheitsrechte. An diesem Geist orientieren wir uns in unserem Leitbild.