Lesewinter 2025 – Lesung von Martin Muser

Am 24.Januar 2025 war Martin Muser bei uns am Schubart Gymnasium und hat aus seinem Buch Kannawoniwasein vorgelesen. Es war eine richtige Inspiration für alle Schreiber. Wie man Autor werden könnte: täglich Mini-Geschichten schreiben und überall nach Ideen Ausschau halten. Doch eine Sache ist Martin Muser schwergefallen: Jemand hat gefragt, ob er sein Buch in fünf Wörtern beschreiben könne. Er wusste keine Antwort, doch dann hat jemand den Untertitel ausgerufen: Manchmal muss man einfach verduften. Aber alle anderen Fragen hat er super beantwortet. Die Lesung hat ca. 80 Minuten gedauert.
Katharina Koch , 5b

Hallo! Ich bin ein Buch! Mein Autor heißt Martin Muser, und mich hat er „Kannawonniwasein“ genannt. Das ist Berlinerisch und heißt „Kann ja wohl nicht wahr sein“. Am Freitag, den 24 Januar, hat mich mein Autor zu einer Lesung in eine Schule namens „Schubart-Gymnasium“ mitgenommen. Dort wurde ich zuerst den Fünftklässlern vorgelesen. Mein Autor hat immer mal wieder aufgehört aus mir zu lesen und die ganzen Kinder gefragt, ob sie noch können, und ob er noch weiter aus mir lesen soll. Die Kinder haben dann jedes Mal „Ja“ gerufen. Das konnte ich sehr gut verstehen, und ICH muss das ja wissen, ich bin ja selbst das Buch, um das es geht. Ich bin ja nicht nur sehr lustig, sondern natürlich auch sehr spannend, ist ja klar. Das macht ja ein gutes Buch auch aus, finde ich. Vielleicht aber auch nur, weil ich in mir das ideale Buch sehe und dieses Kriterium erfülle? Na ja, auf jeden Fall hatten
die Kinder am Ende ganz viele Fragen, die mein Autor auch alle beantwortet hat. Dann haben alle, die wollten, Autogrammkarten mit der Unterschrift meines Autors bekommen. Er ist wirklich großzügig, mein Autor. Danach hat mein Autor noch den Sechstklässlern vorgelesen. Aber aus einer anderen Stelle. Dann hat er ein paar große Sprünge gemacht zu den (wie er fand) (und ich auch) lustigsten Stellen des Buches (und ICH muss es ja wissen, ich bin ja das Buch). Ein Junge im Publikum hat immer ganz doll gelacht, bis ihn seine Freunde ganz komisch angeguckt haben. Mein Autor hat auch bei den Sechstklässlern immer mal wieder gefragt, ob sie noch können und…den Rest kennt ihr ja schon. Die Sechstklässler haben auch ganz viele Fragen gestellt (Die mein Autor AUCH alle beantwortet hat) und Autogrammkarten bekommen. Dann haben die Sechstklässler all die Stühle wieder in Reihen gestellt, weil der
Vorleseraum eigentlich nur ein aufgeklappter Musiksaal war. Ich habe gehofft, das die anderen Schüler es wertschätzen, wer ihren Musiksaal so mühsam wieder aufgebaut hat. Es war sehr interessant zu hören, was die Schüler über mich denken, ob sie mich gut gelungen finden, oder ob mein altes Cover besser aussieht als mein neues. Und irgendwann haben wir dann die Schule wieder verlassen und sind ins Hotel zurückgegangen, wo mein Autor mich in eine Reisetasche gepackt hat. Daraufhin sind wir zurück nach Berlin, von wo mein Autor ja extra angereist war.
Julian Dittgen, 6b

Lesung im SGU Lesewinter 2025 von Martin Muser

Lesewettbewerb am Schubart-Gymnasium 2024/2025

Am Donnerstag, den 5. Dezember 2024, fand am Schubart-Gymnasium in Ulm der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Dieser Wettbewerb ist etwas ganz Besonderes: Er fördert die Freude am Lesen und motiviert Schülerinnen und Schüler, neue Bücher zu entdecken.

Der Wettbewerb

Der Vorlesewettbewerb ist ein deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Vorleser gekürt werden. Dieses Jahr findet er bereits zum 65. Mal statt – das bedeutet 65 Jahre voller Lesefreude!
Für alle Teilnehmenden der 6. Klasse war es eine tolle Gelegenheit, ihr Lieblingsbuch vorzustellen und zu zeigen, wie gut sie vorlesen können. Der Wettbewerb ist nicht nur spannend, sondern macht auch großen Spaß.

Die Jury

Die Jury bestand aus fünf Mitgliedern:

  • Mila Maß (Schulsiegerin vom letzten Jahr)
  • Frau Pielenz (Organisatorin des Wettbewerbs an der Schule)
  • Frau Marti (Schulbibliothekarin)
  • Felix Polanski (Debatter)
  • Frau Bytow-Steidle (Beisitzende des VdF)

Ein großes Dankeschön

Der Förderverein sorgte für ein leckeres Buffet und schenkte der Schulbibliothek drei neue Bücher, darunter auch das Schulsiegerbuch aus dem letzten Jahr. Die neuen Bücher heißen:

  • Willow (Band 1)
  • Unten
  • Das Geheimnis von Darkmoor Hall (Schulsiegerbuch)

Vielen Dank an den Förderverein für diese großartige Unterstützung!

Die Teilnehmer und ihre Bücher

Fünf Schülerinnen und Schüler aus den 6. Klassen traten mit ihren Lieblingsbüchern an:

  • 6c: Nora Stegmaier (Harry Potter, Band 7) Lena Kraus (Frau Honig, Band 2)
  • 6b: Julian Dittgen (Gangster Oma, Band 2)
  • 6d: Tim Lohmiller (Woodwalkers, Band 6)
  • 6a: Hanna Zemui (Young Agents, Band 1)

Ablauf des Wettbewerb

Der Lesewettbewerb begann mit einer Begrüßung. In der ersten Runde stellten die Teilnehmer ihre Lieblingsbücher vor und lasen daraus vor. In der zweiten Runde mussten sie aus einem fremden Buch vorlesen (Darkmoor Hall). Am Ende wurden die besten Vorleser ausgezeichnet.

Die Gewinner

Die Jury kürte die Sieger des Vorlesewettbewerbs:

1. Platz: Julian Dittgen
2. Platz: Nora Stegmaier & Hanna Zemui
3. Platz: Tim Lohmiller & Lena Kraus

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Die Jury hat zwar die Sieger gekürt ,doch der größte Gewinn ist doch der Spaß und die Motivation am Lesen!

Besonderheiten dieses Jahres

Dieses Mal fand der Wettbewerb in einer entspannten Atmosphäre statt – im „Kaffee-Keks“. Mila Maß, die Gewinnerin vom letzten Jahr, sagte, dass die lockere Umgebung dabei half, die Nervosität abzubauen. Dadurch hatten alle viel mehr Spaß.

Ein großes Lob

Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer, die mutig vor so vielen Menschen gelesen haben, und an alle, die bei der Organisation geholfen haben.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesewettbewerb!

Spieletag Klasse 6 am 12.12.2024

Am Donnerstag, den 12.12.2024, fand in der Blauringhalle der traditionelle Spieletag für die sechsten Klassen statt. Bei diesem besonderen Ereignis traten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen im Klassenverband gegeneinander an. Auf dem Programm standen unter anderem Zielwerfen, Teppichfließenrennen, verschiedene Staffeln und das kräftezehrende Tauziehen.

Mit viel Teamgeist, Geschick, lautstarken Anfeuerungsrufen und einer ordentlichen Portion Spaß kämpften die 4 Klassen um den Sieg. Am Ende setzte sich die Klasse 6a durch und sicherte sich den ersten Platz. Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihrem Erfolg und danken Frau Rettich und der Sportfachschaft für die tolle Organisation.

Leselenz 2024 mit Chantal-Fleur Sandjon

Am Freitag, den 15. November 2024, fand die Lesung des im Jahr 2022 erschienenen Buches Die Sonne, so strahlend und Schwarz von Chantal-Fleur Sandjon statt.

Der Versroman, der den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 gewonnen hat, beeindruckt durch seine innovative Gestaltung und die bewegend erzählte Coming-of-Age-Geschichte der afrodeutschen und queeren Teenagerin Nova. Dieser Jugendroman führt die Leserinnen in die vielschichtige Welt der Protagonistin und beleuchtet Themen wie Liebe, (Homo-)Sexualität und Freundschaft und sensibilisiert gleichzeitig ernste und oft tabuisierte Themen wie häusliche Gewalt und Diskriminierung, wodurch es sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt.

Wir bedanken uns bei Frau Sandjon für diesen „Mutmacherroman“ und die für uns Schubartianerinnen wirklich bereichernde Vorlesung!

„Sommerpflanzenretter“ erhalten Sonderprämie von Umwelt macht Schule

Die jungen Forscher des Schubart-Gymnasiums erhielten für ihre Beiträge zu „Jugend forscht junior“ einen „Umwelt-macht-Schule“-Sonderpreis der Stadt Ulm. Ein Ziel war, die vielen Pflanzen der Schule „lebendig“ über die Sommerferien zu bringen, daher nannte sich eine Gruppe auch „Sommerpflanzenretter“. Sie stehen zusammen mit der Schulleiterin Frau Lutz und dem AG-Betreuer Herrn Däges vor dem Grow-Room, dessen üppiges Grün den Erfolg der Arbeit eindrucksvoll demonstriert.

Herbstfest 2024 – Ein voller Erfolg!

Hier nur ein kleiner Ausschnitt von vielen wunderbaren Angeboten im und ums Schu(l)bart-Haus. Danke an die vielen Besucherinnen und Besucher, an alle fleißigen Helferinnen und Helfer sowie an alle Akteure und sowieso an den Verein der Freunde des Schubart-Gymnasiums! Ohne das Miteinander von allen wäre alles nix.

Weitere Impressionen vom Herbstfest gibt es auf dem Instagram-Account des SGU.

Lebensmelodien – Peter Ury, ehemaliger Schüler des Schubart Gymnasiums

Die Schülerinnen und Schüler der 10C haben sich am Ende des vergangenen Schuljahres im Rahmen der Lebensmelodien mit der Biografie und Musik von Peter Ury beschäftigt, der selbst Schüler am Schubart-Gymnasium war und als Jude 1938 aus Deutschland emigrierte.

Dabei entstanden Texte, Gedichte, Poetry-Slam-Beiträge und Bilder, die hier zur sehen sind.

4. und 9. Platz beim Landesfinale Triathlon JtfO

Zwei Mannschaften des SGU nahmen am 17.7. am Landesfinale Triathlon in Mengen teil. Für einige Schülerinnen und Schüler war dies ihr erster Triathlon. Hintereinander mussten 150m geschwommen, 2km Rad gefahren und 700m gelaufen werden. Eine Mannschaft besteht aus je drei Mädchen und drei Jungen. Nach tollen Wettkämpfen landeten wir am Ende auf Platz 4 und Platz 9.

Glückssträhne in der AG Kreatives Schreiben

Sophie Lonsinger (JS1) wird heute für ihren Text „Kafkas Räume“ mit einem Preis beim Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur ausgezeichnet.

Mia Noller (7d) ist bei der Kulturakademie angenommen worden und wird Literaturschülerin am Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Und Julian Dittgen (5b) hat mit seinem Gedicht „Portrait“ bei „Lyrix. Bundeswettbewerb für junge Lyrik“ gewonnen.