Lehrplaninhalte
Psychologie als Wissenschaft
- die Psychologie als empirische Wissenschaft mit ihren wesentlichen Methoden (Experiment, Beobachtung, Befragung)
- Unterscheidung zwischen Grundlagenforschung und Angewandter Psychologie
- Beschreibung der Berufsfelder von Psychologinnen und Psychologen
- Unterschiede zwischen Psychologie, Psychotherapie, Psychiatrie
Entwicklung der Persönlichkeit
- menschliche Entwicklung als Ergebnis von Anlagen, Umwelt und aktiver Mitgestaltung durch das Individuum
- altersspezifische Entwicklungsaufgaben und deren erfolgreiche Bewältigung
- die Bedeutung frühkindlicher Bindungserfahrungen für die sich entwickelnde Persönlichkeit
- Dimensionen des Persönlichkeitsbegriffs (Intro- und Extraversion, Neurotizismus)
Kognition und Emotion
- Prinzipien des Wahrnehmens (Kapazität der Sinnessysteme, Gestaltgesetze, Invarianzen). Wie Wahrnehmungen sowohl durch die Merkmale des Reizes als auch durch die Erfahrungen und Dispositionen des wahrnehmenden Subjekts (Einfluss von Einstellungen, Erwartungen und Gefühlen auf Wahrnehmungen, selektives Wahrnehmen) bestimmt werden. Wahrnehmungen und Erinnerungen als Konstruktionen von Wirklichkeit
- das psychologische Gedächtnismodell (sensorisches Gedächtnis, Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis) und Übertragung von Strategien zur Verbesserung kognitiven Lernens (Memorieren, Elaborieren, Organisieren, Selbstmotivierung und Selbstkontrolle) auf das eigene Lernen
Der Mensch im sozialen Umfeld
- psychologische Prinzipien, die das Verhalten bei Anwesenheit anderer steuern (Ursachenzuschreibung, soziale Anziehung, Verantwortung und Hilfsbereitschaft)
- die Gruppe als System mit Zielen, Normen und Rollen und grundlegende gruppendynamische Prozesse (Gruppenbildung, Wir und die Gruppe, Rollendifferenzierung, Gruppendruck, Gruppenentscheidungen)
- wesentliche Merkmale menschlicher Kommunikationsabläufe (Vier Seiten einer Nachricht, Kommunikationsprobleme und Lösungsansätze)