Lernprozessbezogene Perspektiven
Das Fach zielt darauf ab, im Kompetenzerwerb der Schüler (innen) eine Progression widerzuspiegeln: „Dazu werden im Bildungsplan individuelle, öffentliche und systemische Perspektive unterschieden. Die Perspektiven werden als entwicklungslogische Niveaus verstanden“ (Bildungsplan 2016 Gemeinschaftskunde, S. 5).
Perspektiven Kurzübersicht
- Individuelle Perspektive
Berücksichtigung eigener Interessen und der Interessen des sozialen Umfeldes - Öffentliche Perspektive
Berücksichtigung der Interessen und Werte weiterer Akteure - Systemische Perspektive
Sozialwissenschaftliche Theorien und Modelle rücken in den Mittelpunkt
Wissensvermittlung und Wissensbegriff
Wissen hat gegenüber dem Kompetenzererb eine dienende Funktion: „Ziel des Unterrichts muss es sein, die Wissensbestände der Schülerinnen und Schüler qualitativ zu erhöhen, quantitativ weiterzuentwickeln…Der Aufbau von Fachwissen dient dem Erwerb von konzeptuellem Wissen und nicht dem reinen Faktenwissen“ (Bildungsplan 2016, Gemeinschaftskunde, S. 7).
Konzeptuelles Wissen zeichnet sich dadurch aus, „dass es von konkreten Erfahrungen absieht und stattdessen deren Merkmale und Kennzeichen kategorisiert“ (Bildungsplan 2016, Gemeinschaftskunde, S. 7).
Spiralcurricularer Ansatz
Die Schüler (innen) werden im „Laufe der Jahre mit immer komplexeren Fragestellungen konfrontiert. Bei der Urteilsbildung müssen sie sich zunehmend mit anspruchsvolleren Fragestellungen auseinandersetzen, dabei zunehmend unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen…“ (Bildungsplan 2016, Gemeinschaftskunde, S. 7).
Basiskonzepte
Die Inhalte des Bildungsplans Gemeinschaftskunde orientieren sich an den sog. Basis- konzepten. Hierbei handelt es sich um grundlegende Vorstellungen, die für politisches Wissen prägend und strukturbildend sind.
Die für Gemeinschaftskunde relevanten Kenntnisse/Kompetenzen sind an sechs Basiskonzepten orientiert:
Basiskonzepte mit Bedeutung
- Macht/Entscheidung
Auf Entscheidungen Einfluss nehmen - Ordnung/Struktur
Vielfalt der Ordnungen; Teilsysteme - Regeln/Recht
Verrechtlichungen - Interessen/Gemeinwohl
Wertvorstellungen, Grundwerte - Privatheit/Öffentlichkeit
Abgrenzung, Schutz der Privatsphäre - Knappheit/Verteilung
Ressourcenbegrenztheit, Spannungen
Grundlegende Inhalte
Gemeinschaftskunde Klassen 8/9/10
- Gesellschaft: Familie - Zuwanderung - Sozialstaat
- Recht: Rechtliche Stellung des Jugendlichen - Rechtsordnung - Strafprozess - Grundrechte Politisches System: Mitwirkung in der Schule - Politik in der Gemeinde – Politische Willensbildung - Politischer Entscheidungsprozess - Kontrolle politischer Herrschaft
- Internationale Beziehungen: Frieden und Menschenrechte - EU
Gemeinschaftskunde Klassen 11/12 (einstündig)
- Internationale Beziehungen: Grundlagen incl. UNO, NATO, NGOs - deutsche Außenpolitik - Globales Regieren
- Politisches System der Bundesrepublik: politische Teilhabe - Gesetzgebung und Regieren
Gemeinschaftskunde Klassen 11/12 (Neigungsfach, vierstündig)
- Gesellschaft: Gesellschaftsstruktur und gesellschaftlicher Wandel - Sozialstaat - Politik der Chancengleichheit
- Politisches System: Grundlagen - politische Teilhabe - Gesetzgebung und Regieren – Kontrolle politischer Herrschaft
- Wirtschaftspolitik: Grundlagen – Wohlstand und Wirtschaftswachstum - Aufgaben nationaler/europäischer Wirtschaftspolitik (Beschäftigungspolitik, Geldpolitik, Fiskalpolitik) Internationale Beziehungen: Grundlagen des internationalen Systems -
- Frieden und Sicherheit – Wohlstand und Wohlstandsverteilung – Welthandelsordnung – deutsche Außenpolitik – Globales Regieren